• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Löscheinheit Freudenberg

Freiwillige Feuerwehr Stadt Freudenberg

 112 (Notruf Feuerwehr & Rettungsdienst)
 02734 42849-55 /-56 (Gerätehaus Telefon)
02734 42849-57 (Gerätehaus Fax)

  • Start
    • Startseite
    • Neuigkeiten
    • Mitgliederbereich
  • Über uns
    • Einsätze
      • Einsätze 2021
      • Einsätze 2022
      • Einsätze 2023
    • Mitglieder
    • Alterskameraden
    • Fahrzeuge
    • Fahrzeuge außer Dienst
    • Lehrgänge
    • Dienstgrade
    • Fachbegriffe
  • Mit machen
    • Mitglied werden
    • Aktive Wehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
  • Dienstpläne
    • Dienstpläne 2023
    • Kalender
  • Förderverein
  • Bilder
  • Kontakt

Aktive Wehr

Am 4. Mai 1897 wurde in der Turnhalle Freudenberg die Freiwillige Feuerwehr von Freudenberg gegründet. Dem vorausgegangen war ein Brand von mehreren Scheunen in der Krottorfer Straße am 12. März 1897. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es in Freudenberg eine Pflichtfeuerwehr.

Dieser Pflichtfeuerwehr gehörten, mit Ausnahme von einigen wenigen, sämtliche Bürger des Ortes an. Zweimal im Jahr fanden Übungsabende statt, im Frühjahr, sowie im Herbst.

Die Pflichtfeuerwehr besaß 2 Druckspritzen ohne Saugvorrichtung und einen Zubringer für die Schlauchkarre. Zudem musste damals jeder Haushalt über einen Ledereimer verfügen, um das Wasser in einer langen Menschenreihe von Hand zu Hand zu den Spritzen zu tragen.

Da die Pflichtfeuerwehr auf „polizeilichem Zwang“ bestand, kam es oft zu Unzulänglichkeiten. Bereits 1880 wurde der damaligen Gemeindevertretung aus den Reihen der Bürgerschaft ein Antrag eingereicht, der Bildung einer freiwilligen Feuerwehr zuzustimmen. Die Gemeindevertretung, so kann man es nachlesen, nahm von dem Bestreben der Bürgerschaft, eine weitere Verbesserung im Feuerlöschwesen herbeizuführen Notiz, aber so heißt es dann: „Die Gemeindevertretung trägt große Bedenken, das Feuerlöschwesen augenblicklich noch einer freiwilligen Feuerwehr in die Hand zu geben.“

Nun kam es aber am 12. März 1879 zu dem bereits erwähnten Brand der Scheunen in der Krottorfer Straße. Die damalige Pflichtfeuerwehr hatte bei den Löschmaßnahmen große Probleme. Der gesamte Scheunenkomplex brannte ab. Auch die auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Scheunen wären dem Feuer zum Opfer gefallen, wenn nicht die Büschergrunder Pflichtfeuerwehr den Freudenbergern zu Hilfe gekommen wäre.

Auf Veranlassung des Kommerzienrates Adolf Krämer wurde vom damaligem Lehrer Dickel eine Bürgerversammlung einberufen, auf der dann nochmals der Wunsch nach Gründung einer freiwilligen Feuerwehr ausgesprochen wurde. Die Gemeindevertretung gab jetzt ebenfalls ihre Zustimmung. Am 4. Mai 1897 fand die erste Generalversammlung statt und einen Tag später wurde Wilhelm Demandt zum ersten Feuerwehrhauptmann und Herr Lehrer Dickel zu seinem Stellvertreter ernannt.

Nach der Gründung hatte die freiwillige Feuerwehr 170 Wehrmänner. Dazu kamen die Steig- und Ordnungsmannschaften. Über folgende Geräte wurde verfügt: Zubringer, 1. Und 2. Spritze, Schlauchwagen und Hydrantenwagen.

Nach dem 1. Weltkrieg legte man großen Wert auf die Aufrüstung der Ausrüstung der damaligen Kameraden. So wurden neue Helme und auch eine neue Kraftspritze angeschafft.

Die langen und schlimmen Jahre des 2. Weltkrieges, brachten laufend Einberufungen zum Kriegsdienst, so dass man sich im Jahr 1943 dazu gezwungen sah, eine zu der damaligen Zeit außergewöhnliche Maßnahme zu ergreifen, nämlich an die jungen Mädchen der Stadt heranzutreten, um die Lücken in der Feuerwehr zu schließen.

Im Jahr 1943 wurde auch das erste Löschgruppenfahrzeug der Löscheinheit Freudenberg angeschafft.

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Löscheinheit Freudenberg war im Jahr 1966 die feierliche Übergabe des neuen Gerätehaus Am Marktplatz, welches bis heute genutzt wird.

Im Laufe der Jahre wurde immer weiter in die Ausrüstung, Fahrzeuge und deren Technik investiert.

So wurde zum Beispiel 1970 ein TLF 16/25 angeschafft, welches 1996 ersetzt wurde. Mittlerweile ist dieses Fahrzeug wiederum im Jahre 2018 durch ein Neufahrzeug ersetzt worden, aufgrund geänderter Fahrzeug-Normen als LF 20. Weiter wurde in den Jahren der 80er und frühen 90er Jahre ein LF 8, ein LF 16 TS, ein GW-G, ein ELW und eine Drehleiter angeschafft.

Der aktuelle Fuhrpark umfasst ein LF 20, ein LF 10, eine DLK 23/12 und einen ELW.

Die heutige Löscheinheit Freudenberg besteht aus derzeit 40 Kameraden und Kameradinnen, die für die Sicherheit der 5298 Bürgerinnen und Bürger, die im Kernstadtbereich leben, rund um die Uhr Einsatzbereit sind.

Mit den weiteren Löscheinheiten im Stadtgebiet Freudenberg wird heute eng zusammengearbeitet, um die verschiedenen Einsatz-Szenarien optimal bewältigen zu können. So werden zum Beispiel unsere Sonderfahrzeuge, die Drehleiter (DLK) und der Einsatzleitwagen (ELW), innerhalb des gesamten Stadtgebietes zu Einsätzen alarmiert und eingesetzt.

Neben der „Einsatzabteilung“ und der „Alters- und Ehrenabteilung“ gehört seit 1992 eine eigene Jugendfeuerwehr-Gruppe und seit 2018 zusätzlich eine Kinderfeuerwehr zur Löscheinheit Freudenberg.

Haupt-Sidebar

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten >>>

Letzter Einsatz


Einsatz: Person hinter Tür
Datum: 1. Februar 2023
Uhrzeit: 15:56
Ort: Freudenberg Gartenstraße
Fahrzeuge: LF20

Weitere Einsätze

Bilder

41046534_2126155917417687_246584960205455360_o Rettungsgasse_Bild_1 IMG-20190701-WA0025 IMG-20190709-WA0015 Alte_Bilder_36 Alte_Bilder_41

Bevorstehende Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Unterstützen Sie uns

Besuchen Sie uns auf unseren Sozialen Medien

Facebook
YouTube

© 2019- Löscheinheit Freudenberg   ·   Impressum   ·   Datenschutzerklärung   ·     ·  

Datenschutz- und Cookie-Richtlinien
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren.
Ich stimme zu Datenschutzerklärung
Datenschutz- und Cookie-Richtlinien

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN